Max Dellefant, Sgraffito in Moosach - Foto: Joseph Jordan

Dellefant, Max

Eingestellt von: K. Nobs, Denkmalnetz Bayern
Eingestellt am 02.04.2024

Dellefant, Max

Architekt, Maler und Lehrer

Leben und Werk

*9. September 1907 bis † 28. Oktober 1983

Max Andreas Dellefant stammte aus einem künstlerischen Haus. Sein Vater Max (1883-1953) war Lehrer in Nymphenburg und Kunstmaler. Am 9. September 1907 wurde Max Dellefant in München geboren. Ungewöhnlich ist sein Name: Im 18. Jahrhundert waren die Vorfahren aus dem Friaul (Ravascletto) eingewandert. Bei der Einbürgerung in Dillingen im 18. Jahrhundert änderte die Familie ihren Namen „De Infanti“ in Dellefant. Ab dem frühen 19. Jahrhundert lebte die Familie in München. Max Dellefants Großvater Matthias Dellefant (1815-1895) war Abgeordneter des Bayerischen Landtags. Max Dellefant besuchte zwischen 1914 und 1918 die Volksschule in Nymphenburg und anschließend das Wittelsbacher-Gymnasium in der Marsstraße, wo er 1927 das Abitur machte. Nach einem Baupraktikum schrieb sich Dellefant im selben Jahr für das Studienfach Architektur an der Technischen Hochschule München ein und studierte dort unter anderem bei den Professoren German Bestelmeyer und Robert Vorhoelzer. Am 30. Juli 1932 erhielt Dellefant nach erfolgreichem Studienabschluss den akademischen Grad eines Diplom-Ingenieurs. Nach einem längeren Referendariat bei der Oberpostdirektion München (OPD), ab 1933 Reichspostdirektion München, absolvierte er 1934 die Staatsprüfung. Als Staatsbaumeister konnte Dellefant  nun in der staatlichen Bauverwaltung arbeiten. Bei der Bauverwaltung der Luftwaffe hatte er seine erste Stelle, ab 1935 übernahm er beim neuen Flughafen Schleißheim die Bauleitung.

In dieser Zeit versuchte Dellefant in städtische Dienste bei der städtischen Bauverwaltung in seiner Heimatstadt zu kommen, allerdings erfolglos: kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 hatte sich Dellefant in seiner Zeit des Referendariats bei der Oberpostdirektion mehrfach ablehnend gegenüber dem neuen Regime geäußert. Ein Kollege denunzierte Dellefant daraufhin bei der politischen Polizei. Auch wenn das anschließende Ermittlungsverfahren gegen Max Dellefant wegen Beleidigung der Regierung alsbald eingestellt wurde, gab es nun eine Akte über ihn. Genau wegen dieser Akte lehnte Karl Fiehler, Oberbürgermeister der „Hauptstadt der Bewegung“, wie die Landeshauptstadt ab 1933 genannt wurde, den Wunsch Dellefants, in städtischen Diensten zu arbeiten, im Februar 1937 ab. Dellefant ging 1938 in städtische Dienste, allerdings bei der Stadt Augsburg, wo er als Lehrer bei den Gewerblichen Fachschulen arbeitete. Das Kriegsende erlebte Dellefant in Augsburg. Bald zog es ihn nach München zurück, wo er schon vor 1945 ständiger Mitarbeiter der Nymphenburger Porzellanmanufaktur und beim Bayerischen Kunstgewerbeverein war. Nach drei Jahren als freischaffender Künstler ging Dellefant 1948 als Lehrer an die Meisterschule für Bauhandwerker in der Luisenstraße, wo er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1969 blieb. Dort unterrichtete er Freihandzeichnen, Schriftenzeichnen, entwurfliches Zeichnen und Perspektive. Am 28. Oktober 1983 ist Dellefant in seiner Heimatstadt gestorben.

Literatur und weitere Informationen

Ziffer, Alfred: Nymphenburger Moderne. Die Porzellanmanufaktur im 20. Jahrhundert. München 1997, S. 349, 411-413

Kunst am Bau München

 


Weitere Hintergrundinformationen teilen

Sie wissen mehr zu diesem Künstler / dieser Künstlerin? Nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion am Ende dieser Seite!


Erfasste Werke des Künstlers

Einen Kommentar schreiben

Neuen Kommentar schreiben

a

-

Bitte rechnen Sie 5 plus 5.

o

Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen benötigen wir, um Fragen zur Veröffentlichung Ihres Kommentars zu klären. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Absenden dieses Formulars. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@denkmalnetzbayern.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.